Was ist das Besondere an unserem Musikunterricht?

Unserem engagierten Team an Musikpädagoginnen und Musikpädagogen ist es ein besonderes Anliegen, die Schülerinnen und Schüler des BG/BRG St. Veit an der Glan für Musik in ihrer gesamten Breite zu begeistern. Durch Kooperationen mit Konzertveranstaltern nehmen wir die „Schwellenangst“ zur Hochkultur, indem wir Konzerte besuchen sowie in unserer Aula organisieren, und es mitunter ein meet and greet mit internationalen Künstlern gibt. Aber auch der Volkskultur unseres Landes sowie populären Strömungen in der Musik wird in einem schülerzentrierten modernen Unterricht der dafür notwendige Raum gegeben. Neben dem Erwerb von Kompetenzen auch in der Musiktheorie und einem Verständnis der musikgeschichtlichen Entwicklungen und kulturhistorischen Zusammenhänge wird im Unterricht auch nach Maßgabe der vorhandenen Möglichkeiten aktiv musiziert.

Wie sieht der Musikunterricht am BG/BRG St. Veit aus?

Der Unterricht im Fach Musikerziehung manifestiert sich in zweierlei unterschiedlichen Gestaltungsformen. Kenntnisse aus Musikgeschichte werden in ansprechender Art und Weise vermittelt, sodass das Faktenwissen in diesem Bereich zu einer Verbreiterung der Allgemeinbildung führt, welche für unseren Schultyp ja nach wie vor namensgebend ist. Hierbei werden Leben und Werke berühmter Komponisten auf multimediale Weise interaktiv erarbeitet.

Auch gibt es ein Panorama der wichtigsten musikalischen Gattungen in ihren Formen, Stilen und Epochen. Ein Focus liegt hierbei auf dem Kennenlernen der Schlüsselwerke des Kernrepertoires im österreichischen Konzertbetrieb.

Den zweien Aspekt unseres Musikunterrichts bildet das praktische Musizieren. So besteht die Möglichkeit eines Chorbesuches, welcher in Ergänzung zum regulären Musikunterricht angeboten wird. Auch in letzterem wird gesungen und getanzt, um aktive Freude am Musikmachen zu fördern.  Bei Schulveranstaltungen haben  unsere Schülerinnen und Schüler ebenso die Möglichkeit, ihre instrumentalen Kenntnisse einzubringen.

Was nützt einem überhaupt Wissen über Musik?

„Kunst im Allgemeinen, aber Musik im Besonderen ist das ,Wie des Lebens´“ (Nicolaus Harnoncourt).

In der heutigen Zeit sind wir permanent von Musik umgeben.  Eine akustische „Geräuschkulisse“ ist omnipräsent, es ist faktisch unmöglich, sich dieser zu entziehen. „Wir haben Augenlider, aber keine Ohrenlider“ (Kurt Tucholsky), wir können wegschauen, aber nicht weghören. Musik ist eine Sprache des Herzens und somit universell verständlich, sie beeinflusst unseren Gemütszustand und dringt direkt in die Seele ein. Je mehr wir über Musik wissen und diese verstehen, desto besser können wir das Leben erkennen.

Österreich gilt weltweit als Musikland und unser kulturelles Erbe motiviert uns, mit der Musikgeschichte und den berühmtesten Werken der Musikliteratur vertraut zu werden. Nur so kann es gelingen, den Anspruch Österreichs als Kulturnation auch weiterhin aufrechtzuerhalten.

Marianne Hötzl