Liebe Schulgemeinschaft!

Ich werde während ihrer Karenz Frau Prof. Haas im Bereich der Schüler- und Bildungsberatung vertreten. Die Aufgaben der Schülerberatung habe ich unten nochmals kurz zusammengefasst, Kernpunkt ist vor allem die individuelle Beratung bei schulischen Entscheidungen oder Problemen, sowie die Vernetzung mit unterstützenden Personen. Ich werde hier die dritte Stunde an jedem Mittwoch fix anbieten, eine Kontaktaufnahme für einen individuellen Termin ist jederzeit persönlich oder über pma@gymstveit.at möglich.

Manuel Pichler

Aufgaben der Schüler- und Bildungsberatung

Information als Orientierungshilfe und Entscheidungsvorbereitung: Die Informationstätigkeit der Schüler- und BildungsberaterInnen hat sicherzustellen, dass SchülerInnen und Erziehungsberechtigte über die Beratungsangebote der Schüler- und Bildungsberatung Bescheid wissen sowie die für die Ausgestaltung der weiteren individuellen Bildungswege notwendigen Informationen verfügen.

Individuelle Beratung und Vermittlung von Hilfe: Kernkompetenz und damit Hauptaufgabe der Schüler- und Bildungsberatung ist die per-sönliche Beratung von SchülerInnen bei Fragen der individuellen Ausgestaltung des weiteren Bildungsweges, aber auch bei persönlichen Problemlagen, die einen schulischen Erfolg behindern.

Informationsberatung: Bei individuellen Fragen zu weiteren Bildungs- und Ausbildungsentscheidungen bieten Schüler- und BildungsberaterInnen eine Informationsberatung an.

Problemberatung: Beratung und Vermittlung von Hilfe bei Schwierigkeiten im Lernen und Verhalten oder anderen persönlichen Problemen.

Unterstützung der Koordinierung der psychosozialen Beratung: Vernetzung mit für die Schule tätigen Beratungspersonen (z.B. Beratungs-, BetreuungslehrerInnen und PsychagogInnen, LernbegleiterInnen, SchulsozialarbeiterInnen, SchulpsychologInnen, Jugendcoaches)

Grundsätze der Beratungstätigkeit

Der/Die Schüler- und BildungsberaterIn übt seine/ihre Tätigkeit mit der gebotenen Verschwiegenheit aus. Über die Verwendung vertraulich zu behandelnder Informationen entscheidet grundsätzlich der/die Ratsuchende und gegebenenfalls die Erziehungs- berechtigten. Dies gilt vor allem für die Beratung und Vermittlung bei persönlichen Problemen.

Erscheint fachpsychologische Hilfe angeraten, sollte der/die zuständige Schulpsycho- logIn herangezogen werden, bei sonstigen spezifischen psychosozialen Fragen die jeweiligen am Schulstandort verfügbaren Fachkräfte.
Wenn es der Einzelfall erfordert, kann die Unterstützung durch den/die Schüler- und BildungsberaterIn auch mehrmals erfolgen.

  • Welche Schule bzw. welcher Lehrberuf könnte für mich passen?
  • Wo finde ich weitere Informationen zur Berufswahl?
  • Meine Eltern wollen, dass ich unbedingt Matura machen soll, ich fühle mich aber überfordert.
  • Ich weiß nicht, ob ich nach der Matura studieren soll und wenn ja, welches Studium?
  • Was soll ich tun, wenn ich Lernprobleme habe?
  • Wo kann ich mich hinwenden, wenn ich familiäre Probleme habe?
  • Was kann ich tun, wenn ich Mobbing oder Gewalt erlebe?
  • Mein Kind hat viele Fähigkeiten und Talente, ist aber völlig unentschlossen, was es nach der
    Pflichtschule machen soll.
  • Wir sind zugewandert und kennen uns im österreichischen Bildungssystem noch nicht so gut
    aus – welche Ausbildung passt für mein Kind?
  • Kann man nach einer Lehrlingsausbildung auch Matura machen?
  • Mein Kind hat einen sonderpädagogischen Förderbedarf. Welche Ausbildungsmöglichkeiten
    gibt es für mein Kind?
  • Was sind die Vor- und Nachteile von AHS, berufsbildender mittlerer und berufsbildender
    höherer Schule?