Matura 2021
Regeln für die Matura und abschließenden Prüfungen 2020/21
Pressegespräch mit Bildungsminister Heinz Faßmann am 27. November 2020
Termin
Der Beginn der standardisierten schriftlichen Klausurprüfungen wird vom 3. Mai 2021 auf den 20. Mai 2021 nach hinten verschoben. Dadurch erhalten die Kandidatinnen und Kandidaten 16 Tage mehr Zeit, um sich auf die abschließenden Prüfungen vorzubereiten. Das Unterrichtsjahr endet am 2. Mai 2021.
Zeitleiste schriftliche Klausurprüfungstermine
- Deutsch: 20. Mai 2021
- (Angewandte) Mathematik: 21. Mai 2021
- Spanisch/Volksgruppensprachen: 25. Mai 2021
- Englisch: 26. Mai 2021
- Latein/Griechisch: 27. Mai 2021
- Französisch: 28. Mai 2021
- Italienisch: 31. Mai 2021
Schriftliche und praktische Prüfungen
- Die Zahl der schriftlichen Klausurprüfungen wird nicht eingeschränkt. Die Arbeitszeit wird um 60 Minuten verlängert.
- Die Berücksichtigung der Jahresnote bei der Festlegung der schriftlichen Gesamtnote wird beibehalten. Bei der schriftlichen Klausur muss dafür ein Schwellenwert von 30% erreicht werden.
Auswertung der Mathematik-Matura
- Formulierung sprachlich klar und so einfach wie möglich
- 36 Punkte gesamt
- Teil 1: 24 Aufgaben mit je 1 Punkt (wie bisher)
- Teil 2: 12 Punkte
− 1 Aufgabe mit 4 unabhängig voneinander erreichbaren Punkten
− 3 Aufgaben mit jeweils 4 Punkten: Best-of-Wertung dieser 3 Aufgaben: Bei der Beurteilung werden nur jene beiden Aufgaben berücksichtigt, bei denen die meisten Punkte erreicht wurden. - mindestens 6 Beispiele mit halben Punkten
- alle Punkte sind gleichwertig (Gesamtverrechnung)
Mündliche Prüfungen
- Die Themenbereiche sind an den AHS einzuschränken, wenn diese im Unterricht nicht ausreichend behandelt wurden. Die Reduktion darf maximal ein Drittel der ursprünglich vorgesehenen Themenbereiche betragen. Die Bekanntgabe allenfalls gekürzter Themenbereiche erfolgt vier Wochen vor Ende des Unterrichtsjahres.
- Mündliche Prüfungen finden ab 7. Juni bis zum Beginn der Sommerferien statt.
- Mündliche Kompensationsprüfungen finden am 16. und 17. Juni statt.
Abschließende Arbeiten
- Die Präsentationen und Diskussionen der vorwissenschaftlichen Arbeiten, Diplomarbeiten oder Abschlussarbeiten finden freiwillig statt. Wer antreten will, kann selbstverständlich antreten.
- Die Präsentationen und Diskussionen werden unter Einhaltung der Hygienebestimmungen am Schulstandort abgehalten. Nach Vereinbarung können diese auch mit Hilfe von elektronischer Kommunikation im virtuellen Raum stattfinden.
Ergänzungsunterricht
- Zwischen dem Ende des Unterrichtsjahres am 2. Mai und dem Beginn der schriftlichen Reifeprüfung am 20. Mai findet ein zweiwöchiger Ergänzungsunterricht statt.
- Die Schülerinnen und Schüler werden im Ergänzungsunterricht intensiv auf die Prüfungen vorbereitet, die sie gewählt haben.
- Kein Unterricht nach Stundentafel.
- Zusätzlich gibt es schon nach Weihnachten zusätzlichen Förderunterricht für Maturaklassen im Ausmaß von zwei Wochenstunden pro Klasse.